Bericht von der JHV 2022 der westfälischen Landesclubvereinigung
Um 15:05 Uhr eröffnete die stellv. Landesclubobfrau Rita Rottstegge die Landesclubtagung in der Gaststätte „Zur alten Eiche“, (Westholz 102, 44328 Dortmund). Sie begrüßte den ZDRK-Ehrenmeister Herbert Schwarzelmüller, den LV-Vorsitzenden Peter Hölzer und die LV-Schriftführerin & LV-RfÖ Anke Löhr sowie alle anwesenden Club-, bzw. Sektionsvorsitzenden und Delegierten recht herzlich. Sie überbrachte Grüße vom erkrankten Peter Lührs, welcher einen harmonischen Verlauf der Versammlung wünschte.
Die Tagesordnungspunkte wurden verlesen und wurden von den Anwesenden ohne Änderungen genehmigt.
Rita Rottstegge bat alle Anwesenden sich für eine Schweigeminute der verstorbenen Zuchtfreunde von ihren Plätzen zu erheben.
Die Feststellung der Anwesenheit übernahm die stellv. Landesclubobfrau Rita Rottstegge. Der LV-Clubvorsitzende Peter Lührs war erkrankt und konnte somit nicht an der Versammlung teilnehmen. Es waren 26 Clubs bzw. Sektionen anwesend, es fehlten 5 Club/Sektionen entschuldigt und 4 Clubs/Sektionen unentschuldigt. Bein W208 und W426 war es ein und derselbe Delegierte so dass eine Stimme wegfiel. Somit kamen 36 Stimmen aus der Versammlung und 3 Stimmen aus dem Vorstand zusammen (insgesamt 39 Stimmen von 78 Stimmen, das war genau die Hälfte). Somit war die JHV beschlussfähig. Entschuldigt fehlten: W50, W261, W369, W520 und W870. Unentschuldigt fehlten: W10, W144, W398 und W438.
Auf das Verlesen der Niederschrift von 2019 wurde auf Antrag von Jörg Kardinahl (W609) verzichtet, da sie jedem Club/Sektion im Vorfeld zugegangen war. Sie wurde ohne Einwände von den Anwesenden genehmigt.
Rita Rottstegge verlas in Vertretung den Bericht vom Landesclubobmann Peter Lührs:
„Sehr geehrte Züchterinnen, Züchter und Clubfreunde, meinen Jahresbericht für das Zuchtjahr 2021 möchte ich mit der Mitgliederbewegung beginnen.
Stand am 31 .12.2021 - 604 Mitglieder in 35 Clubs bzw. Sektionen (31 .12.2020 - 596 Mitglieder). Unsere Clubvereinigung hat einen winzigen Mitgliederzuwachs von 8 Mitgliedern erhalten.
Bei unserer JHV im August waren leider nur 15 Clubs/Sektionen anwesend, 14 Clubs/Sektionen fehlten unentschuldigt, 6 Clubs/Sektionen entschuldigt. Ein trauriges Ergebnis. Leider konnten dadurch noch nicht einmal die auf der Tagesordnung stehenden Wahlen durchgeführt werden.
Auch im Jahre 2021 fielen Corona bedingt viele Ausstellungen aus, darunter auch die Landesschau sowie die Bundesrammlerschau.
Auf den wenigen überörtlichen Ausstellungen stellten aber unsere Clubzüchter erfolgreich aus.
Vom 09.-10.10.2021 fand die Satinclubvergleichsschau in der Schützenhalle, in Menden statt. Das Meldeergebnis von 508 Tieren konnte sich sehen lassen.
Am 30. und 31. Oktober 2021 fand die 36. Widderclubvergleichsschau in der Reithalle Ulmker, 48485 Neuenkirchen statt. 1924 Widderkaninchen wurden gemeldet. Die Widderclubvergleichsschauen sind bisher die größten Ausstellungen dieser Art.
Ein Dank den Veranstaltern dieser Ausstellungen die trotz der Coronaauflagen zu einer erfolgreichen Präsentation unserer Rassekaninchen beigetragen haben.
Allen erfolgreichen Clubs und auch Clubzüchtern/innen meinen herzlichen Glückwunsch.
Besonderen Dank möchte ich dem Rexclub W 664 aussprechen, die sich für das Jahr 2022 nochmal bereit erklärt hat die Landesclubschau durchzuführen.
Das Wichtigste in Kürze von der Jahresfachtagung der Clubs im ZDRK anlässlich der ZDRK-Tagung am 22.10.2021. Folgende Mitglieder wurden geehrt, mit der silberne Ehrennadel wurden Hans-Jürgen Nöske - LV Rheinland-Pfalz, mit der goldenen Ehrennadel, Heinz Kirchner - LV Hamburg und Werner Wagner - LV Rheinland-Nassau ausgezeichnet. Zum Ehrenmitglied wurden Franz Vogel - LV Weser Ems und Wolfgang Arndt - LV Hannover ernannt.
Zur Wahl stand der Abteilungsleiter der Clubs im ZDRK. Die Versammlung schlug folgende Kandidaten vor Detlef Beckers - LV Rheinland (Wiederwahl) und Jens Petzold - LV Sachsen. Da nun 2 Kandidaten zur Wahlstanden wurde eine geheime Wahl vorgenommen. Detlef Beckers erhielt 10 Simmen und Jens Petzold 34 Stimmen. Somit haben wir einen neuen Abteilungsleiter für Clubs. Jens Petzold bedankte sich für das Vertrauen und nahm die Wahl an.
Dieses Ergebnis führte nun zur Wahl eines neuen stellvertretenden Abteilungsleiters. Hier gab es folgende Vorschläge: Thomas Happel - LV Kurhessen und Erich Walther - LV Baden. Das Wahlergebnis fiel wie folgt aus, 19 Stimmen für Erich Walther und 26 Stimmen für Thomas Happel. Auch Thomas Happel nahm die Wahl an und bedankte sich ebenso für das Vertrauen.
Leider wurde auf der ZDRK Sitzung eine geheime Abstimmung zur Bestätigung des Abteilungsleiters der Clubs beantragt. Jens Petzold wurde von den Delegierten in geheimer Abstimmung nicht bestätigt (54 dafür, 55 dagegen und 3 Enthaltungen). Da ihm die Bestätigung des höchsten Souveräns des ZDRK, der Mitgliederversammlung (JHV), verwehrt blieb, gehört er somit nicht dem Präsidium und auch nicht der Standard-Fachkommission an.
Für mich scheint das ein bisschen wie im Kindergarten zuzugehen ein reines Machtspiel. Somit sind die Clubs, welche die größte Abteilung im ZDRK ist, wieder einmal von allem Wichtigen ausgeschlossen.
Einstimmig angenommen wurden die neuen Club-Richtlinien, welche die Mitgliedschaften über die LV-Grenzen hinweg neu regeln.
Das war mein Jahresbericht über die Clubarbeit im Landesverband Westfalen für das Geschäftsjahr 2021.
Ich möchte mich noch bei meinen Vorstandskollegen in der Clubvereinigung, den einzelnen Club- bzw. Sektionsvorsitzenden und dem Landesverbandsvorstand für die sehr gute Zusammenarbeit bedanken.
Ich wünsche allen Züchtern/innen und Freunden der westfälischen Rassekaninchenzucht ein recht erfolgreiches Zuchtjahr 2022.
Peter Lührs - LC-Obmann Westfalen“
Der Kassierer Kurt Sohrweide, gab seinen Kassenbericht ab. Er gab bekannt, dass wir ein kleines Plus erwirtschaftet haben. Die Revisoren waren die Zuchtfreunde Thomas Rieswick (W193) und Markus Kaiser (W217). Der Zuchtfreund Rieswick bestätigte dem Landesclubkassierer eine sehr gute, korrekte und ordentliche Kassenführung.
Zur weiteren Aussprache der Berichte gab es keine Wortmeldungen aus der Versammlung. Der Zuchtfreund Rieswick stellte den Antrag den gesamten Vorstands zu entlasten, welcher einstimmig von der Versammlung bestätigt wurde.
Bei den Vorstandswahlen fungierte Peter Hölzer jun. als Wahlleiter.
Die Versammlung schlug als Kandidat den bisherigen LV-Clubvorsitzenden Peter Lührs (W261) vor. Es kam kein weiterer Vorschlag aus der Versammlung. Er wurde per Akklamation Einstimmig bis 2024 wieder gewählt. Der Zuchtfreund Lührs gab dem Vorstand im Vorfeld bekannt, sollte er wiedergewählt werden, dass er die Wahl annimmt.
Die Versammlung schlug als Kandidat den Torsten Tiedemann (W664) vor. Es kam kein weiterer Vorschlag aus der Versammlung. Er wurde per Akklamation mit 37-Jastimmen, 0-Neinstimmen und 2-Enthaltung bis 2024 gewählt. Der Zuchtfreund Tiedemann nahm die Wahl an und bedankte sich für das entgegengebrachte Vertrauen. (Torsten Tiedemann, Werther Straße 437, 33619 Bielefeld, 015773439662)
Die Versammlung schlug als Kandidatin die bisherige stellv. LV-Clubvorsitzende Rita Rottstegge (W611) vor. Es kam kein weiterer Vorschlag aus der Versammlung. Sie wurde per Akklamation Einstimmig bis 2025 wieder gewählt. Die Zuchtfreundin Rottstegge nahm die Wahl an und bedankte sich für das entgegengebrachte Vertrauen.
Die Versammlung schlug als Kandidatin die bisherige LV-Clubschriftführerin & RfÖ Tatjana Ruthmann (W947) vor. Es kam kein weiterer Vorschlag aus der Versammlung. Sie wurde per Akklamation Einstimmig bis 2026 wieder gewählt. Die Zuchtfreundin Ruthmann nahm die Wahl an und bedankte sich für das entgegengebrachte Vertrauen.
Es lag kein schriftlicher Antrag dem Vorstand fristgerecht vor. Unter Anregungen und Wünsche hatte auch niemand etwas beizutragen.
Der Vorsitzende des W664 Rexclub Porta-Westfalica, Wolfgang Schmidt, gab bekannt, dass die 33. Landesclubschau auf den 29./30. Oktober 2022 in Absprache mit Peter Lührs vorverlegt wurde. Man hatte ich von einem Zeitungsartikel eine Boulevardzeitung täuschen lassen das im Dezember 2022 eine Bundeschau geplant ist. Leider kann man den Termin in nachhinein nicht mehr verlegen, da die Halle an dem alten Termin belegt ist. Es folgte eine rege Diskussion mit dem dafür und wieder zum Termin. Es wurde darauf hingewiesen, dass an dem neuen Datum einige Clubvergleichsschauen und auch Vereinsschauen stattfinden. Dadurch bedingt werden weniger Tiere von den Clubzüchtern ausgestellt werden. Man wollte nur sichergehen, ob der W664 das finanzielle Risiko eingehen möchte. Der Zuchtfreund Schmidt bejahte dieses und bat um eine Abstimmung, ob die Landesclubschau von den Delegierten gewünscht werde. Es wurden 24-Jastimmen, 8-Neinstimmen und 7-Enthaltungen gezählt. Das bedeutet die Mehrheit der Delegierten sprach sich für die Landesclubschau im Oktober 2022 aus und die Ausrichtung 33. Landesclubschau wurde nun offiziell dem W664 übertragen. Zuchtfreund Schmidt berichtete, dass die ersten Vorarbeiten 33. Landesclubschau angelaufen sind und gab einen kurz Umriss zur gepalten Schau mit den Eckdaten bekannt. Es kann online und per Post gemeldet werden. Es wurde ein Informationsblatt verteilt. Informationen zur 33.LCS erhält man unter: www.lcs2022.de
Zum Punkt Verschiedenes hatte niemand etwas beizutragen. Zum abschluss wünschte die Zuchtfreundin Rottstegge allen Delegierten noch eine gute Heimreise und verabschiedete sich mit "gut Zucht". Die Versammlung endete um 15:55 Uhr.
Der Termin für die nächste Jahreshauptversammlung wurde im Anschluss noch im Vorstand abgesprochen, diese findet am Samstag, den 18. März 2023 um 15:00 Uhr wieder in der Gaststätte „Zur alten Eiche“ (Westholz 102, 44328 Dortmund) statt.
Tatjana Ruthmann, Schriftführerin & RfÖ
HIER DAS INFOBLATT 33.LCS 2022