Suche
Countdown
Die 34. Landesclubschau
findet am ??.??.????
in ?????????????????? statt
Es sind noch   Tage
  Stunden   Minuten
und   Sekunden
Interessantes im Web
Landesverbands News

33. Landesclubschau Westfalen 2022 mit Tierbericht

Mit 435 gemeldeten Tieren in 48 Rassen/Farbenschlägen zeigte sich trotz des frühen Termins Ende Oktober die Ausstellungsfreudigkeit der westfälischen Clubzüchter. Der gastgebende Rexclub W664 Porta Westfalica und der Verein W221 Schloß Holte - Stuckenbrock hatten in der Ostwestfalenhalle in Verl und deren Nebenräume eine sehenswerte Schau auf die Beine gestellt.

Am Mittwochmittag waren dann alle Vorbereitungen abgeschlossen und die Kaninchen wurden eingestallt werden.

Um 9 Uhr war die Einweisung der Obleute

und ab 10 Uhr wurden am Donnerstag die Preisrichter aller drei Ausstellungen begrüßt.

 

 

 

 

 

 

 

Anschließend verrichteten auch die 10 Preisrichter der 33. LCS ihre Arbeit.

 

 

 

 

 


 


Am Nachmittag fand abschließend die Preisverteilung statt.

Am Freitag wurden noch die letzten Handgriffe für Dekoration von den fleißigen Helfern erledigt, so dass sich um 8 Uhr am Samstagmorgen pünktlich die Türen öffnen konnte.

Dann sah man zwischen den Käfigreihen schon die Züchter und Besucher fachsimpel und die sehr hohe Qualität der insgesamt 2833 Kaninchen aller drei Schauen bewundern.

Bei der Eröffnungsfeier am Samstagmittag wurden die zahlreichen Ehrengäste u.A. der Schirmherr Sven-Georg Adenauer (Landrat im Kreis Gütersloh), der ZDRK-Vizepräsident Jörg Peterseim, der LV-Vorsitzenden Schleswig-Holstein Michael Lüthje-Dohrendorf, die stellv. LV-Vorsitzende Westfalen Tatjana Ruthmann, die stellv. LV-Clubobfrau Westfalen Rita Rottstegge und der Vorsitzende des KV-Gütersloh Bernd Lohöfer-Marotz von Thomas Lenz (stellv. Sprecher der Wider-AG) in Vertretung aller Ausstellungsleiter herzlich begrüßt, er bedankte sich für die geleistete Arbeit der vielen Helfer und bei den Züchtern, die ausgestellt hatten. Dann ergriff Jörg Peterseim das Wort und wies in seiner Rede nochmals auf die 35. BS in Kassel im Januar hin. Zum Schluss folgte Herr Sven-Georg Adenauer (Landrat im Kreis Gütersloh) als Redner. Er begrüßte die Anwesenden und würdigte in seinen Grußworten das Engagement der Züchter, die solch eine Schau erst möglich machen wies auf die Bedeutung der Rassekaninchenzucht für die Gesellschaft hin, so wird auf der einen Seite Traditionen gepflegt und auf der anderen Seite die biologische Vielfalt bewahrt. Deshalb sollten wir uns auch nicht von der PETA oder QUEN einschüchtern lassen. Die Anwesenden bekundeten diese Aussage mit viel Beifall. Abschließend eröffnete er die Ausstellung.

Am Abend fand ein Züchterabend mit Buffet und Tanz im Festzelt neben der Halle statt. Auf diesem erfolgten im Beisein von Jörg Peterseim und Tatjana Ruthmann die Ehrungen und Übergabe der hohen Ehrenpreise der 37. Widderclubvergleichsschau, der 2. Allg. Ostwestfalenschau und der Vereinsschau des W221.

Die Preisträger der hohen Ehrenpreise auf der Landesclubschau waren:

Kleine goldene Medaillen des Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur-
und Verbraucherschutz des Landes
Nordrhein–Westfalen: Jürgen Schlereth I43 (Rh, 388,5) und Alfred Menzel W176 (KlSch schwarz-weiß, 388,0)

Präsidentenmedaille: Matthias Emmerich W175 (KlS graubraun 388,0)

Landesverbandsehrenpreis Westfalen: Ingo Wensing W2 (HGrS, 388,0)

Landesverbandsverdienstmedaillen Westfalen: Benjamin Freitag W9 (Sa elfenbein RA, 387,0); ZGM Stief/Hanl W99 (GrW wildfarben, 387,0) und Wolfgang Schreiter W534 (DKlW wildfarben-weiß, 387,0)

Landesverbandsmedaillen Westfalen in Gold:

Thorsten Finke W381 (SchwGr, 387,0); ZGM Willi & Dirk Overhage W314 (ZwW thüringerf.-weiß, 386,5); Josef Höing W102 (BlW, 386,5); ZGM Gabbe/van der Vlis W165 ( ZwW blau, 386,5) und Siegfried Brameier W488 (WRex RA 386,5)

ZDRK-Clubmedaillen von Jens Petzold: Gerrit Steenhoff I43 (SchwGr, 386,5) und Eduard Wenge W314 (ZwW chinf., 386,5)

ZDRK-Clubmedaillen: Heike & Klaus Dobslaff W370 (KlS schwarz 386,5); Sven Bültemeyer F581 (ZwW weiß RA, 386,5); Jörg Kröger W322 (BlRex, 386,0); Kaiser, W564 (He BlA, 386,0); Vinzenz Bartodziej W38 (GrW wildgrau, 386,0) und Daniel Volkert W169 (DKlW wildfarben, 386,0)

Landesclubmeister 2022:

Josef Höing W102 (BlW, 386,5); ZGM Stief/Hanl W99 (GrW wildfarben, 387,0); Daniel Volkert W169 (DKlW wildfarben, 386,0); Wolfgang Schreiter W534 (DKlW wildfarben-weiß,387,0); Jürgen Schlereth I43 (Rh, 388,5); Heike & Klaus Dobslaff W370 (KlS schwarz 386,5); Siegried Lübbert W407 (KlS gelb, 385,5); Thorsten Finke W381 (SchwGr, 387,0); Eduard Wenge W314 (ZwW chinf., 386,5); André Hadder W175 (ZwW thüringerf., 385,5); Sven Bültemeyer F581 (ZwW weiß RA, 386,5); Kaiser, W564 (He RA, 385,5); Benjamin Freitag W9(Sa hasenfarbig, 386,0); Siegfried Brameier W488 (WRex RA 386,5)

zusammengelegte Landesclubmeister 2022: Ingo Wensing W2 (HGrS, 388,0); Detlef Kühnke W469 (DGrS schwarz, 385,0); Alfred Menzel W176 (KlSch schwarz-weiß, 388,0); Matthias Emmerich W175 (KlS graubraun 388,0); Helmut & Raymond Klemm W219 (Loh braun 385,5); Wolfgang Stein R50 (R schwarz-weiß, 382,5); ZGM Gabbe/van der Vlis W165 ( ZwW blau, 386,5); ZGM Willi & Dirk Overhage W314 (ZwW thüringerf.-weiß, 386,5); Kaiser, W564 (He BlA, 386,0); ZGM Elke & Peter Erlenkötter; W391 (FbZw russenf. schwarz-weiß, 383,0); Benjamin Freitag W9 (Sa elfenbein RA, 387,0); Jörg Kröger W322 (BlRex, 386,0); Christian Hüwel W321 (DRex schwarz-weiß, 385,5); Sebastian Behrendt-Gottschlich W169 (KlRex castorf., 385,5); Lara Liebing W915 (ZwRex blau, 384,5); Annika Tülk W509(ZwRex castorfarbig 384,0)

Tierbericht 33. LCS:

Deutsche Widder (4); 4 DW weiß-RA: Die einzige Zuchtgruppe, präsentiert von Hans–Joachim Huppke, W82, erreichte 382,5 Punkte. Kritik gab es in Position 2 und 3. Fast alle Tiere hatten „leicht eckige Hinterpartien“ oder „loses Brustfell“ und waren in „leichter Haarung“. Hervorragend zeigten sich die Tiere in den Rassemerkmalen Kopf und Behang.

8 Helle Großsilber: Die zwei Zuchtgruppen von Ingo Wensing, W2 erreichten 388,0 + 387,5 Punkte. Die Landesclubmeisterschaft entschied er für sich. Er zeigte 6 V-Tiere. Die Tiere zeigten sich sehr ausgeglichen.


Deutsche Großsilber (12), 4 DGrS schwarz: Eine Zuchtgruppe zeigte Detlef Kühne W469, W2 (386). Mit dieser Zuchtgruppe wurde er Landesclubmeister. Die Tiere hatten in den Positionen 2 die meisten Fehler, „leicht eckige Hinterpartie“, „loses Brustfell“, „leicht verjüngt“. Insgesamt gab es fast keine Beanstandungen in den Rassemerkmalen.

4 DGrS gelb: Die eine Zuchtgruppe zeigte Helmut & Reymond Klemm, W219 (382,5). Die Körperform war auch hier die größte Schwachstelle, „etwas lose Fellhaut/Brustfell“ und „eckige Hinterpartie“ wurden bemängelt. Insgesamt gab es fast keine Mängel in den Rassemerkmalen, es wurden nur einmal „ helle Vorderläufe“ beanstandet.

4 DGrS graubraun: Die eine Zuchtgruppe zeigte Hendrik Wellershoff, W17 (384,5). Das Fellhaar war hier durch die „leichte Haarung“ die Schwachstelle. Die Rassemerkmale konnten gefallen.

24 Blaue Wiener: Mit sechs Zuchtgruppen von 5 Ausstellern waren die BlW wie gewohnt stark vertreten. Die beste Zuchtgruppe, und somit auch Landesclubmeister, stellte Josef Höing, W102 (386,5). Weitere sehr gute Zuchtgruppen kamen von Georg von Essen, W99 (385,5), ZGM Stief/Hanl W99 (385); Winfried Meise (384) und Burkhard Schmidt, W690 (383,5). V-Tiere zeigten Josef Höhing (2,0 – 97,5 + 97) und Georg von Essen (0,1 – 97). Leider wurde ein Tier wegen „überwachsener Flügelhaut“ ausgeschlossen. Einige Tiere hatten eine „lose Fellhaut“ oder „etwas eckige Hinterpartie“ und teilweise hatten die Tiere einen „leichten Strukturmangel“ und bei 2 Tieren wurden die „lang überstehenden Grannen“ bemängelt. Die Köpfe konnten durchweg gefallen, nur die Ohrenstruktur muss noch verbessert werden.


Graue Wiener (28), 16 GrW, wildgrau: Vinzenz Bartodziej W38 (386 + 385,5) zeigte zwei schöne ausgeglichene Zuchtgruppen mit einem ein V-Tier (1,0 – 97) auch Josef Höing stand ihm in nichts nach (385,5 + 385,5) mit einem ein V-Tier (0,1 – 97). Die Körperformen konnten bis auf die achtmal bemängelte „etwas lose Fellhaut“ gefallen, teilweise wiesen die Felle etwas schwache Strukturen auf. Die Rassemerkmale konnten gut gefallen bis auf einmal „wenig Sprenkelung auf der Blumenoberseite“.

12 GrW, wildfarben Hier präsentierten sich drei Zuchtgruppen von 2 Züchtern. Die ZGM Stief/Hanl, W99 (387) setzte sich durch und sicherte sich den Landesclubmeistertitel. Aus ihrer Zucht kamen auch zwei V-Tiere (1,1 – 97). Die zwei Zuchtgruppen den Martin Sicking W102 waren insgesamt sehr ausgeglichen (385,5 + 385). Die Körperformen konnten bei allen zwölf Tieren gefallen, es wurde nur viermal die „lose Fellhaut“ bemängelt. Teilweise wiesen die Felle etwas schwache Strukturen auf. Die Rassemerkmale waren sehr ausgeglichen.

Insgesamt gab es nur sehr wenige Beanstandungen in beiden Farbenschlägen, was für eine sehr gute Qualität 28 Grauen Wienern spricht.

Kleinschecken(4); 4 KlSch schwarz-weiß: Hier wurden eine Zuchtgruppe von Alfred Menzel, W176 (388) gezeigt, mit ihr wurde er Landesclubmeister. Er hatte drei V-Tiere (0,1 – 97,5 + 1,1 – 97). Es gab einmal den Kritikpunkt „leicht eckige Hinterpartie“ und einmal „etwas wenig Unterhaar“. Die Rassemerkmale waren durchgehend hervorragend.


Deutsche Kleinwidder (16); 8 DKlW wildfarben: Hier wurden zwei Zuchtgruppen bewertet. Die beste Zuchtgruppe stellte Daniel Volkert, W169 (386) und er sicherte sich damit den Landesclubmeistertitel. Weitere sehr gute Zuchtgruppe zeigten die ZGM Senger/Petereit (384,5). „Lose Fellhaut“ war der häufigste Kritikpunkt in der Position 2. Zwei Tiere wiesen eine „schwache Struktur“ auf und einmal wurde „leichte Haarung“ bestraft. Die Rassemerkmale 4 und 5 waren dagegen sehr gut ausgeprägt. Bei einem Tier wurden leicht weiß durchsetzte Ohrenränder bemängelt.

Deutsche Kleinwidder (8); 8 DKlW wildfarben-weiß: Leider fehlte die Zuchtgruppe von Volker Stüwen. Wolfgang Schreiter, W534, wurde hiermit Landesclubmeister (387). Er zeigte sehr vier schöne Rassevertreter, so wie 2 V-Tiere (2,0 - 97). Ein Tier war „leicht verjüngt“, die Schwachstelle war das Fellhaar zweimal wurde die „etwas schwache Struktur“ und einmal das „leicht fehlende Unterhaar“ bemängelt. Die Rassemerkmale waren durchweg hervorragend.

4 Kleinchinchilla: Markus Schröter, W88 (385,5) stelle die einzige Zuchtgruppe. Er zeigte sehr schöne Rassevertreter sowie ein V-Tier (1,0 – 97). In der Positionen 2 wurde meistens auf „leicht faltigen Ohren“ hingewiesen. In den Rassemerkmalen überzeugten die Kleinchinchilla.

4 Blaue Holicer: Die ZGM Schwarzelmüller, W218 zeigten sehr schöne Rassevertreter (383). Die Körperform konnte durchweg gefallen. Schwachstelle war die Position Fellhaar, die Rassemerkmale konnten durchweg gefallen.

44 Rhönkaninchen: Hier zeigten sich zehn Zuchtgruppen und vier Einzeltiere, souverän wurde Jürgen Schlereth, I43 (388,5) Landesclubmeister er hatte auch das Siegertier (1,0 – 97,5) und noch weitere V-Tiere (0,1 - 97,5 + 0,1 - 97). Weitere hohe Zuchtgruppen zeigten Thorsten Finke, W381 (386,5 und 1,0 - 97), Klaus-Dieter Gerunde W131 (2 x 385) und Markus Walewitz I104 (384). Drei weitere Zuchtgruppen erreichten nicht das Ziel, „n.b.“ wegen „Wammenansatz“, „Geschlechtsmissbildung“ und „überwachsener Flügelhaut“. Kritik gab es in der Position 2 wegen „leicht eckigen Hinterpartien“ (9x) und „etwas loser Fellhaut“ (5x). Einige Tiere zeigten eine „schwache Fellstruktur“ (11x) und „etwas wenig Unterhaar“(14x). In den Rassemerkmalen konnten sie meistens überzeugen.


Kleinsilber (28), 12 KlS schwarz: Landesclubmeister wurde ZGM Heike & Klaus Dobslaff, W370 (386,5 + 385,5). Sie zeigten auch zwei V-Tiere (2,0 – 97). Eine weitere sehr gute Zuchtgruppe zeigte ZGM U. + E. Kleingunnewyck W165 (382). Nur wenige Kritiken reflektieren den hohen Zuchtstand dieser Rasse. In der Position 2 wurde einige Male die „faltige Ohren“ und „lose Fellhaut“ sowie in der Position 3 die „leichte Haarung“, „Anlage zum doppelten Ohrensaum“ bemängelt. Ansonsten gab es bei diesem Farbenschlag kaum Kritik.

8 KlS, gelb: zwei Zuchtgruppen wurden ausgestellt, die beste Sammlung zeigte Siegfried Lübbert (385,5) mit einem V-Tier (1,0 - 97) und wurde Landesclubmeister. Eine weitere sehr gute Sammlung kam von der ZGM Heike & Klaus Dobslaff, W370 (385,5). Die meisten Kritiken gab es in der Position 2 mit „etwas loses Brustfell“ und „etwas eckiger Hinterpartie“. Im Fellhaar und den Rassemerkmalen konnten die Tiere überzeugen.

4 KlS, graubraun: Die eine Zuchtgruppn wurde von Matthias Emmerich, W175 (388) ausgestellt, er wurde damit Landesclubmeister. Auch zeigte er 2,2 V-Tiere (97). Seine Tiere überzeugten in allen Positionen.

4 KlS, hell: Hier erreichte sich Frank Pradelski, W97 (382,5). Die meisten Kritiken gab es in der Position 2. Die Fellstrukturen konnten gefallen. In den Rassemerkmalen konnten die Tiere überzeugen.

Englische Schecken (4); 4 ESch thüringerfarbig-weiß: Die Zuchtgruppe stellte Kai Grönemeier W142 (386) mit einem V-Tier (1,0 - 97) aus. Es wurde „leicht verjüngte Form“ und „etwas lose Fellhaut“ und „etwas faltige Ohren“ sowie einmal „etwas schwache Struktur“ bemängelt. Insgesamt präsentierten sich alle ausgestellten Tiere in den Rassemerkmalen von ihrer besten Seite.

Holländer (8); 8 H havannafarbig-weiß: Alle Tiere von Daniel Kuzia, W55 fehlten.

Lohkaninchen (8); 8 Loh braun: Beide Zuchtgruppen waren gemeldetvon ZGM Helmut & Raymond Klemm W219 (385,5), mit einer Sammlung wurden sie auch Landesclubmeister. Die andere Zuchtgruppe erreichte nicht das Ziel, dort wurde ein Rammler wegen „Geschlechtsanomalie“ von der weiteren Bewertung ausgeschlossen. Die häufigsten Kritiken gab in der Position 2 „vorne etwas schmal“ und „abstehende Schenkel. Das Fellhaar konnte bei den meisten Tieren gefallen. Ansonsten zeigten sich die Rassemerkmale auf hohem Niveau.

14 Schwarzgrannen: Drei Zuchtgruppen und zwei Einzeltiere wurden bewertet und Torsten Finke W381 (387) stellte die beste Sammlung aus und wurde somit Landesclubmeister, er zeigte auch noch V-Tiere (1,1 - 97) hatte. Dicht gefolgt von Gerrit Steenhoff I43 (386,5 + 384,5) welcher auch noch V-Tiere (1,1 - 97) hatte. Die häufigsten Kritiken gab in der Position 2 „etwas eckige Hinterpartien“, „etwas loses Fellhaut“ und „etwas schmale Form“. Eine Häsin von Gerrit Steenhoffe bekam eine 19,5 Im Fellhaar. Die Rassemerkmale waren insgesamt auf einem hohen Niveau.

Russen (12); 8 R schwarz-weiß: In diesem Farbenschlag wurden zwei Zuchtgruppen gemeldet. Landesclubmeister wurde Wolfgang Stein, R50 (382,5). Die andere Zuchtgruppe der ZGM Gabriele & Werner Gruneberg, W201 fehlte. In der Position 2 gab es nur wenige Beanstandungen. Eine Häsin bekam 19,5 Punkte im Fellhaar und die Rassemerkmale konnten durchweg gefallen.

4 R blau-weiß: Diese Zuchtgruppe von der ZGM Gabriele & Werner Gruneberg, W201 fehlte.

Zwergwidder (44); 12 ZwW chinchillafarbig: Eduard Wenge, W314 (386,5) setzte sich mit seiner Zuchtgruppen vor der ZGM Bolland/Otto (380) und damit sicherte er sich den Landesclubmeistertitel. Eine Sammlung von Eduard Wenge erreichte nicht das Ziel wegen einer „Wamme“. Schwachpunkte in diesem Farbenschlag waren „etwas lose Fellhaut“, oder „etwas loses Brustfell“ und „fehlenden Felldichten“. Die Positionen 4 und 5 waren sehr ausgeglichen und konnten gefallen, in der Position 6 - Farbe waren „schwache Zwischenfarben“ die häufigsten Kritikpunkte.

4 ZwW blau: Hier präsentierten sich 1 Zuchtgruppen von der ZGM Gabbe/van der Vlis W165 (386,5) damit sicherten sich den Landesclubmeistertitel, sie zeigten auch ein V-Tiere (0,1 – 97). Neben jeweils einem Problem in den Körperform und Fellhaar, „etwas loses Brustfell“ und „etwas wenig Unterhaar“ gab es nur kaum Beanstandungen, was mittlerweile für eine hervorragende Qualität der Tiere spricht.

8 ZwW thüringerfarbig: Hier präsentierten sich zwei Zuchtgruppen von zwei Züchtern, André Hadder sicherte sich den Landesclubmeistertitel (385,5). In der Zuchtgruppe von Burkhard Schmidt W690 (383) hatte ein Tier eine „helle Deckfarbe und Unterfarbe“ mit 13,5. Neben „loser Fellhaut“ und „fehlender Felldichte“ und „schwacher Fellstruktur“, gab es sonst in den Rassemerkmalen keine Beanstandungen.

4 ZwW perlfehfarbig-weiß: André Hadder W175 (385,5) war alleiniger Aussteller. Es wurde einmal „etwas lose Fellhaut am Hals“ und einmal „etwas schwache Fellstruktur“ sowie einmal 13,5 mit „Einläufer am Kopf“ kritisiert, sonst konnte die Zuchtgruppe gefallen.

4 ZwW thüringerfarbig-weiß : Hier war die eine Zuchtgruppe der ZGM Willi & Dirk Overhage, W314 (386,5) gemeldet und errang die Landesclubmeisterschaft. Sie hatten auch zwei V-Tiere (1,1 – 97). Beanstandungen gab es wegen „etwas wenig Unterhaar“, die Positionen 4, 5 und 6 konnten durchweg gefallen.

12 ZwW weiß RA: Die beste Zuchtgruppe und damit Landesclubmeister wurde Sven Bültemeyer, F581 (386,5 + 383,5) welcher auch zwei V-Tiere präsentierte (0,2 – 97,5 + 97). Eine weitere Zuchtgruppe zeigten Udo Ebner K67 (384,5). Als Kritiken waren auf den Bewertungskarten zu lesen, „etwas eckige Hinterpartie“, „etwas lose Fellhaut“, „wenig Bodenfreiheit“ und „knochige Rückenlinie“ sowie „schwache Fellstrukturen“, „wenig Unterhaar“, „lang und weich im Haar“ sowie „schwach behaarte Hinterläufe“. Ansonsten waren die Rassemerkmale hervorragend vorhanden. Trotzdem sollten auch hier die Züchter in der Position 5 die Kronenbildung und die Behangbreite nicht aus den Augen verlieren.


Hermelin (28); 4 He-RA: Hier startete nur eine Zuchtgruppe von Kaiser, W564 (385,5), diese wurde Landesclubmeister und er zeigte das einzige V-Tier (1,0 - 97). Die Tiere zeigten sich fast durchweg von guter Qualität, die häufigsten Kritikpunkte waren hier „leicht verjüngt“, abstehende Schenkel“ und „etwas wenig Unterhaar“. Die Rassemerkmale konnten gefallen.

24 He-BlA: Mit sechs Zuchtgruppen und zwei Züchtern war dieser Farbenschlag vertreten. Landesclubmeister mit einer ZG I wurde Kaiser, W564 (386) und er zeigte das einzige V-Tier (1,0 - 97). Torsten Spies W514 war ihm dicht auf den Fersen. Er erreichte mit seiner ZG III (386) und mit einer ZG II (385). Drei weitere Zuchtgruppen von Kaiser erreichten nicht das Ziel, „nb“ wegen „Wamme“. In der Position 2 wurde häufig „vorne schmal“, etwas eckige Hinterpartie und „abstehende Schenkel“ bemängelt. Die meisten Kritiken gab es im Fellhaar mit „etwas schwacher Struktur“, „etwas wenig Unterhaar“ und „langes Grannenhaar“, die Rassemerkmale konnten durchweg gefallen.

Farbenzwerge (48); 4 Fbzw dunkel-/eisengrau: Die Zuchtgruppe von Markus Verkamp, W300 (384) eröffnete den Reigen der Farbenzwerge, er zeigte ein V-Tier (1,0 -97. Bei zwei Tieren wurde die „etwas eckige Hinterpartie“ bemängelt, in den Rassemerkmalen zeigten sich die Tiere von ihrer besten Seite. Leider verschenkte der Züchter in der Zuchtgruppe 1,5 Punkte (Pflegezustand).

4 Fbzw wildfarben: Hier stellte die ZGM Heike & Klaus Dobslaff W864 eine Sammlung mit 382,0 Punkte zur Schau. Bei einem Tier wurde die „lose Fellhaut“ bemängelt und das Fellhaar wurde haarungsbedingt viermal mit 18,5 Punkten bewertet. Eine Junihäsin hatte ein „etwas langes Ohr“, sonst zeigten sich die Tiere von ihrer besten Seite.

8 Fbzw blau: Helmut Woestmann, W373 (384 + 384) stellte als alleiniger Aussteller in diesem Farbenschlag aus. Es wurden die „etwas eckige Hinterpartie“, die „etwas lose Fellhaut“, „wenig Bodenfreiheit“ und zweimal die „durchtretenden Vorderläufe“ kritisiert. Beim Fellhaar waren „etwas wenig Unterhaar“ und „schwache Strukturen“ die häufigsten Fehler. Die Rassemerkmale konnten meist gefallen, bis auf das zweimal „dünne und faltige Ohren“ bemängelt wurden.

4 Fbzw thüringerfarbig: Hier stellte Josef Büding W38, eine Sammlung mit 379,5 Punkte zur Schau. Viermal wurden „eckige Hinterpartien“ in der Position 2 bemängelt. Die meisten Kritikpunkte gab es in der Position 3 „wenig Unterhaar“. Die Rassemerkmale konnten Größenteil gefallen.

4 Fbzw japanerfarbig: Bei der einen gemeldeten Zuchtgruppe, erhielt Markus Veerkamp, W300 - 382,5 Punkte. Hier waren die größten Baustellen die Position 2 und 3 - „Lose Fellhaut“, und „etwas wenig Unterhaar“. Einmal wurde die schwache Zeichnung mit 13,5 Punkten bemängelt. Der Züchter verschenkte hier einen Punkt in der Position 7.

8 Fbzw lohfarbig-blau: Beide Zuchtgruppen kamen aus dem Stall von Kaiser W564. Eine Zuchtgruppe kam nicht ins Ziel, „nb“ „Wamme“, die andere erhielt 377,5 Punkte. Einmal war ein Tier etwas schwer (9 Punkte). Es wurden „knochige Rückenlinie“ und „lose Schulter“, “etwas loses Brustfell“ und „etwas eckige Hinterpartie“ gestraft. Im Fellhaar war der häufigste Kritikpunkt „etwas wenig Unterhaar“ und zweimal wurden „dünne faltige Ohren“ gestraft.

8 Fbzw lohfarbig-fehfarbig: Beide Zuchtgruppen kamen aus dem Stall von Kaiser W564. Eine Zuchtgruppe kam nicht ins Ziel, „nb“ „starker Fellschaden im Brustbereich“, die andere erhielt 381,5 Punkte. Einmal war ein Tier etwas leicht (9 Punkte). Es wurden „schmaler Typ“, „knochige Rückenlinie“ und „tritt durch“, “etwas loses Brustfell“ und „etwas eckige Hinterpartie“ gestraft. Im Fellhaar war der häufigste Kritikpunkt „schwache Struktur“, „etwas wenig Unterhaar“ und „ungleiche Haarlänge am Hals“. Bei den Rassemerkmalen wurde in Position 5 zweimal 13,5 Punkte vergeben, „schwache Brustlohe“ und „dunkle Brust“. Ein weiteres Tier hatte in Position 6 auch 1,5 Punkte Abzug – „mit weißen Haaren durchsetzte Deckfarbe“.

8 Fbzw russenfarbig schwarz-weiß: Beide Sammlungen wurden von der ZGM Elke & Peter Erlenkötter W391 gemeldet (383 + 383) und sie wurden damit Landesclubmeister. Schwachstellen hatten die Tiere in der Körperform mit fünfmal „etwas eckige Hinterpartie“ und im Fellhaar dreimal “etwas wenig Unterhaar“. In den Rassemerkmalen wiesen die meisten der Tiere dieses Farbenschlags eine gute Qualität vor.

Satin (20); 4 Sa elfenbein-RA: Die eine Zuchtgruppe stellte hier Benjamin Freitag W9 aus. Mit 387 wurde er Landesclubmeister und zeigte zwei V-Tiere (0,2 – 97). Bei einem Tier wurde „etwas loses Brustfell“ kritisiert und ein Tier hatte „etwas lange Haare an den Ohren“. Die Rassemerkmale waren hervorragend.

4 Sa fehfarbig: Auch diese Zuchtgruppe stellte hier Benjamin Freitag W9 (386,5) aus. Er zeigte zwei V-Tiere (2,0 - 97). Bei einem Tier wurde „etwas wenig Granne am Hals“ gestraft. Sonst konnte die Körperform und das Fellhaar sowie die Rassemerkmale gefallen.

4 Sa rhönfarbig: Die eine Zuchtgruppe stellte hier die ZGM Stefanie & Christian Wilharm-Dieckmann W92 (383,5) aus. Kritiken standen nur n Position 2 auf den Bewertungskarten. „etwas loses Brustfell und „etwas lose am Hals“ sowie „etwas schleppende Blume“ . Besonders in den Rassemerkmalen konnten die Tiere überzeugen.

8 Sa hasenfarbig: Den Landesclubmeister sicherte sich Benjamin Freitag W6 (386) mit einem V-Tier (1,0 - 97). Eine weitere Zuchtgruppe stellte hier die ZGM Stefanie & Christian Wilharm-Dieckmann W92 (385) aus. In der Körperform hatten die Tiere die kleine Schwachstellen, „leicht eckige Hinterpartie“, „abstehende Schenkel“ und „etwas loses Brustfell“. Die Hälfte der Tier hatte haarungsbedingte Schwachstellen. Besonders in den Rassemerkmalen konnten die 8 Tiere sonst überzeugen.

33 Rexkaninchen; 4 ChRex: Bei der einen gemeldeten Zuchtgruppe, erhielt Harry Fromberg, W82 384,5 Punkte. Hier waren die größten Baustellen die Position 2 und 3 - „leicht eckig und versteifte Blumenspitze“, und „etwas schwache Struktur“. In den Rassemerkmalen wiesen die meisten der Tiere dieses Farbenschlags eine gute Qualität vor.

4 BlRex: Die eine Zuchtgruppe zeigte Jörg Kröger, W322 (386). Er wurde damit auch Landesclubmeister. In der Position 2 wurde einmal „verjüngte Form“ und in der Position 3 einmal „etwas schwache Struktur“ bemängelt. Im Kopf und Ohr wurden zweimal „faltige Ohren“ kritisiert. In den Rassewerten machten die Tiere einen hervorragenden Eindruck.

12 WRex: Die höchste Sammlung stellte Siegfried Brameier W488 (386,5 + 386,5) damit wurde er erfolgreich Landesclubmeister. Alle V-Tiere kamen aus seinem Stall (2,1 - 97). Schwachstellen sind in der Körperform die (4x) „lose Fellhaut an den Vorderläufen“. Die Haarung setzte den Tieren auch zu, so dass in der Fellbewertung sechsmal die 18,5 fiel. Die Rassemerkmale konnten durchweg gefallen.

4 DRex schwarz-weiß: Die eine Zuchtgruppe stellte hier Christian Hüwel W321 (385,5) aus, damit wurde er auch Landesclubmeister. Es wurde nur zweimal „verjüngte Form“ bemängelt. Im Fellhaar stand viermal eine 19,0 auf der Bewertungskarte. Besonders in den Rassemerkmalen konnten die Tiere überzeugen.

5 CRex: Von Volker Stüwen , W221 wurden die 5 Tiere gemeldet. Seine Tiere erhielten (385 + 96). Die häufigsten Kritikpunkte in der Position 2, waren die „lose Fellhaut“. Beim Fellhaar wurde einmal ezn „Strukturmangel“ festgestellt. Die Rassemerkmale waren sehr gut ausgeprägt, in der Position 6 wurden dreimal die 15 Punkte vergeben.

4 BlgrRex: Die eine Zuchtgruppe stellte hier die ZGM Ilona & Helmut Wilm, I62 (384,5) aus. Besonders in den Rassemerkmalen konnten die Tiere überzeugen. Es wurde zweimal „loses Brustfell“ und einmal „leichte Haarung“ gestraft. In den Rassemerkmalen konnten die Tiere gefallen, es wurde lediglich bei zwei Tieren leichte Bindenansätze festgestellt.

KleinRex (16); 12 KlRex castorfarbig: Die höchste Sammlung in diesem Farbenschlag stellte Sebastian Behrend-Gottschlich W169 (385,5). Er wurde damit auch Landesclubmeister. Dicht auf den Fersen war Helmut Brinkmann W304 (385). In der Zuchtgruppe von Hartmut Michel I78 war ein „nb“ „Geschlechtsmissbildung“. An den „etwas losen Fellhäuten“ und den „etwas eckigen Hinterpartien“ muss noch gearbeitet werden. Auch hatten einige Tiere ungleiche Haarlägen und einen leichten Strukturmangel. Insgesamt waren fast alle ausgestellten Tiere durchweg ohne großartige Kritik in den Rassemerkmalen bewertet worden.

12 KlRex schwarz: Die Sammlung von Karl Wiegang F229 erhielt dreimal „nb“,einmal „Wamme“ und zweimal „Kahlstellen an beiden Vorderläufen“. Das letzte Tier wartete mit 96 Punkten auf.

Zwerg-Rexe (24); 8 ZwRex blau: Alleinige Ausstellerin war hier Lara Liebing W915 (384,5). In der zweiten Zuchtgruppe fehlt ein Tier. Sie wurde Landesclubmeisterin. Die meisten Kritikpunkte gab es in der Position 2, „eckige Hinterpartien“. Das Fellhaar konnte meistens gefallen. In den Rassemerkmalen waren fast alle sehr gut, bei einem Tier wurden durchsetzte Ohrenränder festgestellt.

4 ZwRex dalmatiner blau-weiß: Die Zuchtgruppe von Lara Liebing W915 erreichte 376 Punkte Ein Tier war etwas großrahmig und erhielt nur 9 Punkte im Gewicht. Es wurden die „eckigen Hinterpartien“, „Strukturmangel“, zweimal „lange Ohren“, und einmal „wenig aufgelockerte Kopfzeichnung“ gestraft. Farblich konnten die Tiere gefallen.

4 ZwRex castorfarbig: Hier startete auch nur eine Zuchtgruppe von Annika Tülk, W509 (384) und sie wurde damit Landesclubmeister. Auch hier muss noch an den „etwas eckigen Hinterpartien“ gearbeitet werden. Sonst konnten alle ausgestellten Tiere durchweg gefallen.

8 ZwRex japanerfarbig: Die Zuchtgruppen von Lara Liebing W915 und Wolfgang Schmidt W90 erreichten nicht das Ziel (n.b. – „Wamme“). Es wurden die „eckigen Hinterpartien“ und die „abstehenden Schenkel“, sowie die „schwache Struktur“ und „etwas wenig Unterhaar“ bemängelt. Zwei Tiere hatten lange Ohren und erhielten Punktabzüge. Die Japanerzeichnung und die Farbe konnten schon recht gut gefallen.

Alle Fotos und der Bericht von Tatjana Ruthmann, Bielefeld

 

 
Jahreshauptversammlung

Landesclubtagung
am Samstag
den 18. März 2023
um 15 Uhr
in der Gaststätte "ZUR ALTEN EICHE"
Westholz 102, 44328 Dortmud

Seitenaufrufe seit 01.04.2013
HeuteHeute374
GesternGestern293
Diese WocheDiese Woche374
Diesen MonatDiesen Monat8254
GesamtGesamt683055
Gästebuch
Thanks a ton for sharing your nice webpage.
Montag, den 10. Juli 2017 um 02:16 Uhr
Facebook